Inhalt: Der hier bereits vorgestellte Arzt und Psychotherapeut (vgl. zuletzt BA 5/94) setzt sich selbstkritisch mit einer therapeutischen Praxis auseinander sowie mit Konzepten anderer Schulen (z.B. Familien-, Verhaltens-, systemische Therapie, NLP, Zen-Buddhismus). Beeinflusst von Positionen der humanistischen und der existenziellen Psychologie und vom Zen-Buddhismus bezweifelt er angesichts eigener Therapieergebnisse den Erfolg einer jahrelangen Erforschung der Kindheit, wie sie analytisch ausgerichtete Therapeuten betreiben. Wichtiger als das Rühren an Kindheits-Traumata sei das Wiederbeleben positiver Gegenerfahrungen sowie die Stärkung der Kräfte der Selbstheilung. Der Patient müsse sich eine Lebensphilosophie erarbeiten, die ihm helfe, sowohl Krisen als auch den grauen Alltag kreativ zu bewältigen. Angst, Depression, ja sogar unfreiwilligen Visionen lasse sich eine positive Seite abgewinnen. Selbst-Akzeptanz sei entscheidend. Selbstkritische Bilanz mit vielen therapeutischen Übungen zur Selbsthilfe. - Bei Bedarf möglich. (3) Systematik: MC Umfang: 280 S. Standort: MC ZEH ISBN: 978-3-530-40072-4
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.206/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 23.01.2021, 12:18 Uhr. 2.009 Zugriffe im Januar 2021. Insgesamt 79.386 Zugriffe seit Oktober 2012
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral